Selbsterfahrung - Workshop für Selbsterfahrungsbegleiter:innen

25.09.2026, 9.00 à 17.30, Zürich

Selbsterfahrung - Workshop für Selbsterfahrungsbegleiter:innen

Selbsterfahrung im Kontext der Ausbildung angehender Kolleg:innen innerhalb des Richtlinienverfahrens der Verhaltenstherapie gilt als ein bedeutsamer Baustein und wird seit Jahren in unterschiedlichen Settings integriert angeboten, wie z.B. in video- oder audiogestützter Einzel- oder Gruppensupervision, in themenspezifischen Seminaren bzw. Workshops, bei der interaktionellen Fallarbeit oder im Kontext von Einzel- oder Gruppen-Selbsterfahrungsangeboten.

Doch dieses Angebot befindet sich in einem inhaltlich wie auch strukturell stetigen Entwicklungsprozess. Weder für die inhaltliche und technische Durchführung von Selbsterfahrungselementen noch für die Qualifikation von Selbsterfahrungsleiter:innen gibt es derzeit klare und verbindliche Vorgaben.

Auf der Basis eines Struktur-Säulen-Modells für Selbsterfahrung (Brüderl & Riessen, 2022) werden Implikationen für die Planung und Durchführung von Selbsterfahrungselementen skizziert. Inhaltliche Schwerpunkte und mögliche Tools (Brüderl et al., 2021) werden vorgestellt. Dabei sollen auch Fragen der Abgrenzung von Selbsterfahrung zu Supervision sowie des Umgang mit schwierigen Situationen im Kontext selbsterfahrender Prozesse aufgegriffen werden.

Segment de clientèle

Ausbildner:innen

Reconnaissances

wird beantragt

Conférenciers

Dr. phil. Leokadia Brüderl

Psychologische Psychotherapeutin (PP), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP). Seit 1999 mit Doppelapprobation kassenärztlich niedergelassen in eigener Praxis in Sindelfingen; Verhaltenstherapeutin; Schematherapeutin (ISST-zertifiziert) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Langjährige Integration von Therapiehunden in die therapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen.

Seit 2000 Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie an mehreren Instituten für Verhaltenstherapie in Deutschland. Seit 2011 zertifizierte Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Schematherapie. 2011 bis 2014 Gründerin und Leiterin des Instituts für Schematherapie Stuttgart. Seit 2016 Trainingsdirektorin für Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen am IFKV in Bad Dürkheim.

Publikationen zu den Themen Bewältigungsforschung, entwicklungspsychologische Aspekte von Partner- und Elternschaft, Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen, Krankheitsverarbeitung, Selbsterfahrung.

Détails

  • 25.09.2026, 9.00 à 17.30
  • 1 Tag, à 8 Arbeitsstunden
  • Maximum participants: 20

Lieu

Zürich

Frais

  • CHF 200 pour membres
  • CHF 270 pour non-membres

Limite d’inscription

04.09.2026

Inscription

Selbsterfahrung - Workshop für Selbsterfahrungsbegleiter:innen

25.09.2026, 9.00 à 17.30, Zürich

CHF 200 pour membres / CHF 270 pour non-membres